Website Opferschutz der Niedersächsischen Landesregierung
Mit einer Website bietet die Niedersächsische Landesregierung ab sofort schnelle und unbürokratische Hilfe für Opfer von Straftaten, deren Angehörigen, Bekannten und Fachkräfte. mehr
Mit einer Website bietet die Niedersächsische Landesregierung ab sofort schnelle und unbürokratische Hilfe für Opfer von Straftaten, deren Angehörigen, Bekannten und Fachkräfte. mehr
Was sind die Aufgaben von Schöffen und wie wird man eigentlich Schöffe? Diese und weitere allgemeine Informationen zum Schöffenamt finden Sie im Niedersächsischen Landesjustizportal. mehr
Die im LG-Bezirk Brg. ausgestellten öffentl. Urkunden der Gerichte, Notarinnen und Notare, Staatsanwaltschaften und sonstigen Justizbehörden des Landes Nds. einschließlich der Urkunden der Fachgerichtsbarkeiten werden vom Präsidenten des Landgerichts Brg. beglaubigt bzw. mit einer Apostille versehen mehr
Das Niedersächsische Justizministerium stellt interessierten Bürgerinnen und Bürgern einzelne Entscheidungen niedersächsicher Gerichte bereit. mehr
Aufgrund einer Justizreform kam es zu einer neuen Organisationsstruktur der Bewährungshilfe in Niedersachsen. Seit dem 01.01.2009 ist die Bewährungshilfe nicht mehr den Landgerichten unterstellt. Zuständig ist nunmehr der Ambulante Justizsozialdienst Niedersachsen (AJSD). mehr
Die Aufsicht und Betreuung von gefährlichen Straftätern hat in der öffentlichen Diskussion der letzten Jahre eine erhebliche Aufmerksamkeit erfahren. mehr
Jede Rechtsanwaltskammer führt ein elektronisches Verzeichnis der in ihrem Bezirk zugelassenen Rechtsanwälte. mehr
Dolmetscher und Übersetzer beherrschen mehrere Sprachen. Mit ihrer Hilfe können sich Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen miteinander verständigen. mehr
Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Internetseite "Niedersächsisches Landesjustizportal". mehr
Für ausführliche Informationen möchten wir Sie auf das Niedersächsische Landesjustizportal verweisen. mehr