Landgericht Niedersachsen klar Logo

Stellenangebot des Landgerichts Braunschweig

Bei dem Landgericht Braunschweig sind mind. zwei Arbeitsplätze und bei dem Amtsgericht Wolfsburg ein Arbeitsplatz

für eine/einen Justizangestellte/-n (m/w/d) im Wachtmeisterdienst

(Entgeltgruppe 4 TV-L)

zu besetzen.

Einstellungsdatum: nächstmöglich

Meldeaktenzeichen: 2520 LGBS-E E 10513/2025

Besoldungs-/Entgeltgruppe: 4

Bewerbungsschluss: 09.05.2025

Stellenumfang: 3,0

Befristung: zunächst befristet für 1 Jahr; die Befristung kann im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten verlängert werden.

Beschreibung der Tätigkeit:

Bei dem Landgericht Braunschweig sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Dienstposten und im Amtsgericht Wolfsburg ein Dienstposten einer oder eines Justizangestellten (m/w/d) im Wachtmeisterdienst (Entgeltgruppe 4 TV-L) zu besetzen.

Aufgaben:

Der Aufgabenbereich des Justizwachtmeisterdienstes umfasst den Sitzungs-, Vorführungs-, Sicherheits- und Ordnungsdienst sowie den Innendienst.
Zum Sitzungs-, Vorführungs-, Sicherheits- und Ordnungsdienst gehört u.a. der Dienst in den Terminen und Sitzungen, die Bewachung von Gefangenen und Vorführung zu Terminen und Sitzungen, die Aufrechterhaltung der Ruhe, Ordnung und Sicherheit im Gebäude, insbesondere die Durchführung von Einlasskontrollen.

Zum Innendienst gehört u.a. die Postbearbeitung einschließlich der digitalen Posteingänge, Auskunftsdienst, Telefonvermittlung, Aktenzu- und abtrag, Betreuung der digitalen Medien, Archivarbeiten, Möbeltransporte im Haus, Botengänge, handwerkliche Aufgaben nach Weisung.

Einstellungsvoraussetzungen:

· mindestens Hauptschulabschluss oder entsprechende Qualifikation

· Berufliche Qualifikation:
Abgeschlossene Berufsausbildung im Inland, in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum

oder eine in einem anderen Staat erworbene Berufsqualifikation, deren Gleichwertigkeit mit einem entsprechenden inländischen Ausbildungsnachweis festgestellt wurde
oder Ausübung einer für den Justizwachtmeisterdienst förderlichen Berufstätigkeit für den Zeitraum von mindestens zwei Jahren.

· Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift.

· deutsche Staatsbürgerschaft, die eines anderen EU-Staates oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben (§ 7 Abs.1 Nr.1 BeamtStG)

· Gewähr für das Einstehen für die freiheitlich demokratische Grundordnung (§ 7 Absatz 1 Satz 1 Nr.2 BeamtStG)

· keine Eintragung im Bundeszentralregister

· Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse

· Bereitschaft zur amtsärztlichen Untersuchung für die Feststellung der Eignung für eine evtl. spätere Übernahme als Beamtin bzw. als Beamter

· Nachweis der für die Tätigkeit im Justizwachtmeisterdienst erforderlichen körperlichen Leistungsfähigkeit: Die körperliche Leistungsfähigkeit ist durch Vorlage des Deutschen Sportabzeichens oder durch Vorlage einer Bescheinigung über das erfolgreiche Absolvieren jeweils einer Übung in den Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination entsprechend den Anforderungen für das Deutsche Sportabzeichen nachzuweisen. Menschen mit Behinderungen können die körperliche Leistungsfähigkeit auch durch Vorlage des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung oder durch Vorlage einer Bescheinigung über das erfolgreiche Absolvieren jeweils einer Übung in den Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination entsprechend den Anforderungen für das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung nachweisen. Der Nachweis darf bei Stellung des Antrags auf Zulassung zur Ausbildung nicht älter als zwei Jahre sein und er ist bis zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung zu erbringen.

Qualifikationen:

· EDV-Grundkenntnisse (Windows, MS-Office)

· hohe Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit

· Sicherheit im Umgang mit Menschen

· Kontakt- und Konfliktfähigkeit

· Belastbarkeit und Stresstoleranz

· Bereitschaft zur fachlichen Aus- und Fortbildung

· Flexibilität

· Sorgfalt und Einfühlungsvermögen

· Affinität zu IT und Technik

Ein Einsatz ist auch bei anderen Gerichten im Landgerichtsbezirk Braunschweig und im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig möglich.

Eine spätere Übernahme in ein Beamtenverhältnis (Laufbahngruppe 1, 1. Einstiegsamt, Fachrichtung Justiz) ist möglich, sofern die haushaltsrechtlichen und beamtenrechtlichen Voraussetzungen (u.a. Deutsche Staatsangehörigkeit i. S. d. Art. 116 GG oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedlandes der Europäischen Union, das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet) vorliegen.

Schwerbehinderte oder gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Um dieses Interesse zu wahren, ist es erforderlich einen entsprechenden Nachweis beizufügen.

Die Landesjustizverwaltung Niedersachsen fördert aktiv die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter.

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber, die noch nicht in einem befristeten oder unbefristeten Arbeitsverhältnis zum Land Niedersachsen gestanden haben.

Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.

Die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sieht vor, dass die Verantwortlichen Sie als betroffene Person über die Modalitäten, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, informiert. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften für die Durchführung des Bewerberverfahrens verarbeitet und gespeichert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landgerichts Braunschweig unter „Wir über uns/Informationen zum Datenschutz“.

Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und ggf. Arbeitszeugnisse) senden Sie bitte bis zum 09.05.2025 an


Landgericht Braunschweig

Der Präsident

Münzstraße 17

38100 Braunschweig

oder bevorzugt per E-Mail: lgbs-verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de


Ansprechpartnerin:

Frau Corinna Eilmes

Telefon: 0531/488-2395

E-Mail: lgbs-verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de


zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln